Gut gekaut ist halb verdaut
In diesem alten Sprichwort steckt sehr viel Wahres: Unsere Verdauung beginnt bereits im Mund. Beim Kauen wird unsere Nahrung nicht nur zerkleinert. Es wird auch die Produktion von Speichel aktiviert. Schon die im Speichel enthaltenen Enzyme zerlegen unsere Nahrung in einzelne Bestandteile. Dadurch wird dem Magen Arbeit abgenommen und im Darm können die Nährstoffe leichter aufgenommen werden.
Wie ist es bei Ihnen? Kauen Sie lange genug? Nehmen Sie sich zum Essen genügend Zeit? Oder gehören Sie zu den Menschen, die ihre Nahrung schnell und nahezu unzerkaut „hinunterschlingen“?
Dazu kommt folgender Zusammenhang: Unser Sättigungsgefühl ist abhängig von der Dauer der
Nahrungsaufnahme und von der Menge der aufgenommenen Lebensmittel. Es tritt erst nach ungefähr 20 Minuten ein. Wenn Sie langsam Kauen und Ihre Lebensmittel sorgfältig durchspeicheln, nehmen Sie bis zum Eintreten Ihres Sättigungsgefühls weniger Nahrung zu sich. Dies hilft Ihnen beim Abnehmen. Nehmen Sie sich also Zeit zum Essen. Kauen und durchspeicheln Sie Ihre Speisen sorgfältig. Genießen und schmecken Sie Ihre Lebensmittel bewusst. Vermeiden Sie Ablenkungen wie Fernsehen, Handy, Zeitunglesen.
Hier eine kleine Übung für Sie!
Am Besten üben Sie mit einem altbackenen Weißmehlbrötchen.
1. Bereiten Sie sich bewusst auf das Essen vor, indem Sie sich entspannen, z.B. durch Vagus-Atmung.
2. Schneiden Sie das Brötchen in mundgerechte Häppchen.
3. Führen Sie die Portion zu Ihrem Mund. Auf dem Weg dorthin können Sie auch gerne einmal daran riechen. Ihre Sinne werden sich dadurch auf die Nahrung vorbereiten.
4. Nehmen Sie ein Häppchen in den Mund und beginnen Sie zu kauen. Kauen Sie langsam, so dass Sie den Geschmack des Brötchens bewusst wahrnehmen können. Das Kauen eines jeden Häppchens sollte mindestens 30 bis 60 Sekunden dauern. Im Laufe eines Kauvorganges werden Sie bemerken, dass sich Ihre Wahrnehmung des Geschmacks mehrfach ändern kann. Das liegt daran, dass die im Speichel enthaltenen Enzyme die Kohlenhydrate aufspalten und sich damit auch die chemische Zusammensetzung beziehungsweise der Geschmack ändert.
5. Ignorieren Sie Ihren gewohnheitsmäßigen, schnellen Schluckreflex. Schlucken Sie die Nahrung erst, wenn sie sich zu einem homogenen Brei durchspeichelt hat.
Versuchen Sie die bewusste, achtsame Nahrungsaufnahme mit richtigem Kauen und Durchspeicheln mehr und mehr in Ihr Essverhalten zu integrieren. Verzichten Sie vor allem darauf, während des Essens zu trinken. Ihr Speichel soll Ihre Nahrung verflüssigen.