Das Luftbad
Bei einem Luftbad setzen Sie sich (fast) nackt für 5 bis 10 Minuten der frischen Luft aus. Abhängig von seiner Dauer und von der Lufttemperatur wirkt das Luftbad stimulierend, stärkend oder abhärtend. Es eignet besonders morgens zum Wachwerden oder zur Erfrischung und Stimmungsaufhellung, wenn Sie einmal müde oder niedergeschlagen sind. Wenn Sie im Laufe Ihres Trainings die Dauer des Luftbads steigern und auch bei niedriger Lufttemperatur üben, kann die Reizstärke sehr hoch werden und das Luftbad abhärtend wirken.
Reizstärke und Vorsichtsmaßnahmen: Verlassen Sie sich auch hier auf Ihr Gefühl und übertreiben Sie es nicht. Steigern Sie die Reizstärke nur allmählich. Vor einem Luftbad müssen Sie warm sein. Auf keinen Fall dürfen Sie vor einem Luftbad frieren oder frösteln. Ihre Haut soll abkühlen, aber die Kerntemperatur Ihres Körpers darf nicht übermäßig sinken. Sehr ratsam ist, dass Sie bei einem Luftbad Ihre Füße mit Socken oder Schuhen warm halten. Nach einem Luftbad sollen Sie sich angenehm erfrischt fühlen und nicht frieren.
Wiedererwärmung: Ziehen Sie sofort danach warme Kleidung an oder duschen Sie warm. Oder Sie
erwärmen Ihre Haut durch Trockenbürsten.
Verschiedene Arten von Luftbädern: Sie können das Luftbad im Haus als Innenraumluftbad oder draußen als Freiluftbad durchführen. Bei Tageslicht ist das Freiluftbad gleichzeitig ein Lichtbad. Auch direkt nach einem Saunagang ist ein Luftbad zu einer ersten sanften Abkühlung der Haut, bevor Sie kalt duschen. Sehr sinnvoll sind leichte heilgymnastische Übungen, zum Beispiel 3-1-2 Qigong.
Und so nehmen Sie ein Luftbad!
Sie müssen vor dem Luftbad unbedingt warm sein, zum Beispiel indem Sie unmittelbar nach dem Aufstehen aus Ihrem warmen Bett ein Luftbad nehmen. Anfangs bewegen Sie sich nackt im Raum bei geschlossenem Fenster und machen Ihre heilgymnastischen Übungen. Später können Sie das Fenster öffnen oder sogar ins Freie gehen, um die Reizstärke zu erhöhen. Fünf Minuten genügen anfangs, dann steigern Sie bis 10 Minuten oder sogar länger. Das hängt von der Lufttemperatur und Ihrer Gewöhnung ab – und vor allem von Ihrem Gefühl. Nehmen Sie sich abschließend unbedingt Zeit für Ihre Wiedererwärmung (siehe oben).